Die wichtigsten Social Media Plattformen im Überblick

Blogbeitrag anhören

0:00 / 0:00

Die Welt der sozialen Medien ist dynamisch und verändert sich ständig: Plattformen kommen und gehen, und die Art und Weise, wie Menschen sie nutzen, entwickelt sich kontinuierlich weiter. Für Unternehmen ist es daher essenziell, diese Veränderungen zu verstehen, sich anzupassen und die jeweils wichtigsten Plattformen optimal zu nutzen, um ihre Zielgruppen auch 2025 effektiv zu erreichen und zu engagieren.

Aktuelle Nutzerzahlen und Zielgruppen in der Schweiz

Einige der wichtigsten Social Media Plattformen in der Schweiz sind Facebook, Instagram, YouTube, LinkedIn, Pinterest, TikTok, Snapchat und WhatsApp.

Facebook

Bei Facebook gibt es diverse Formate wie Stories, Posts, Live-Videos, Veranstaltungen und Gruppen. Facebook ermöglicht es Unternehmen, eine breite Zielgruppe zu erreichen, personalisierte Werbung zu schalten und mit Kunden über Posts, Kommentare und Messenger zu kommunizieren. Unternehmen können Seiten erstellen, um Neuigkeiten, Angebote und Inhalte zu teilen.

In der Schweiz gibt es 5.2 Millionen registrierte Nutzerinnen und Nutzer. Es sind beide Geschlechter fast gleich vertreten und die meistvertretende Altersgruppe ist von 25 bis 34 Jahre (Quelle: NapoleonCat 2023).

Instagram

Instagram ist stark visuell orientiert und eignet sich besonders für Marken, die visuelle Inhalte wie Fotos und Videos nutzen wollen. Features wie Instagram Shopping und gesponserte Posts bieten zusätzliche Möglichkeiten zur Umsatzsteigerung. Die Formate auf Instagram sind: Posts, Stories, Reels, IGTV und Live-Videos.

Mit rund 3.8 Millionen Nutzenden in der Schweiz ist Instagram beliebt. 81 % davon sind zwischen 20 und 29 Jahre alt. Fast alle Instagram-Nutzenden – nämlich 90 % – haben mindestens einem Unternehmen abonniert (Quelle: NapoleonCat 2023).

YouTube

Als führende Plattform für Videoinhalte ermöglicht YouTube Unternehmen, durch How-to-Videos, Produktrezensionen, Hinter-den-Kulissen-Berichte und mehr eine starke Präsenz aufzubauen. Unternehmen können auch von YouTube Ads profitieren, um gezielt Werbung zu schalten. Folgende Video-Formate hat YouTube: Videos, Live-Streaming und Shorts. Eine Milliarden Stunden Video-Inhalte werden täglich auf YouTube angesehen. Funfact: Nach Google ist YouTube die zweitgrösste Suchmaschine der Welt.

YouTube ist das meistgenutzte soziale Netzwerk unter Kindern und Jugendlichen. Rund 7.2 Millionen registrierte Nutzerinnen und Nutzer gibt es in der Schweiz, wovon Männer und Frauen im Alter ab 18 Jahren fast gleich vertreten sind (Quelle: NapoleonCat 2023).

LinkedIn

LinkedIn ist ideal für B2B-Unternehmen, um berufliche Kontakte zu knüpfen und Fachkompetenz sowie Branchenkenntnisse sichtbar zu machen. Die Plattform eignet sich sowohl zur Vorbereitung von Meetings – indem man mehr über Gesprächspartnerinnen und -partner oder potenzielle Kundinnen und Kunden erfährt – als auch zum Teilen von Visionen, Meinungen und Unternehmensinhalten. Durch Formate wie Posts, Artikel und Videos lassen sich Expertise und die menschliche Seite des Unternehmens hervorheben. Zusätzlich bietet LinkedIn die Möglichkeit, Links zu relevanten Inhalten zu teilen und sich in Gruppen und Netzwerken aktiv auszutauschen.

In der Schweiz gibt es 3.9 Millionen LinkedIn-Nutzer. Die grösste Benutzergruppe alterstechnisch ist zwischen 25 und 34 Jahren. Rund 40 % der B2B-Marketer sehen LinkedIn als effektivste Plattform für die Generierung von hochwertigen Leads (Quelle: LinkedIn Statistics Data & Trends).

Pinterest

Pinterest wird oft für die Inspiration und Planung verwendet. Unternehmen können durch das Hochladen von Pins zu Themen wie Mode, Einrichtung, DIY und mehr, Traffic auf ihre Websites lenken. Werbepins bieten zusätzliche Sichtbarkeit. Pinterest ist eine der visuellsten und besten Plattformen, um Geschichten zu erzählen. 78 % aller Nutzenden auf Pinterest sind Frauen.

Snapchat

Snapchat erreicht hauptsächlich eine jüngere Zielgruppe und eignet sich für spontane, vergängliche Inhalte. Unternehmen können Geofilter und Lenses für Marketingkampagnen nutzen, um die Markenbindung zu stärken. Zudem kann man bei Snapchats folgende Formate nutzen: Snaps, Stories und Ads.

Es gibt 894'400 Nutzerinnen und Nutzer in der Schweiz. Mehr als die Hälfte der Nutzenden sind Frauen. In der Altersgruppe von 14 bis 19 Jahren nutzt fast jede dritte Person täglich Snapchat (Quelle: NapoleonCat 2023).

TikTok

TikTok ist eine Plattform für kurze, unterhaltsame Videos und bietet virales Potenzial. Unternehmen können kreative Inhalte teilen, die die Aufmerksamkeit eines jüngeren Publikums auf sich ziehen und interaktive Challenges oder Hashtag-Kampagnen nutzen. Auch Live-Videos können gemacht werden.

2.1 Millionen Nutzende gibt es in der Schweiz. Der Anteil der Frauen ist höher als bei den Männern. Nutzende verbringen monatlich 23 Stunden auf TikTok. Was auch sehr spannend ist, ist, dass 56 % der Nutzende einer Marke positiv gegenüber, nachdem sie sie auf TikTok gesehen haben (Quelle: NapoleonCat 2023).

WhatsApp

WhatsApp ermöglicht direkte Kommunikation mit Kunden durch Nachrichten und automatisierte Antworten. WhatsApp Business erleichtert die Kundenbetreuung und den Vertrieb durch Features wie Kataloge und automatische Nachrichten. Auch Gruppenchats und Communities gibt es, welche man nutzen kann.

Fast jeder Schweizer, genauer rund 8.1 Millionen Menschen, hat WhatsApp. Im Jahr 2022 nutzten 83,6 % der Internetnutzenden im Alter von 16 bis 64 Jahren WhatsApp mindestens einmal pro Monat.

Social Media Plattformen

Stärken und bewährte Formate der führenden Plattformen

Jede Social Media Plattform hat ihre eigenen Stärken und bevorzugten Formate.

  • Facebook: Die Plattform ist bekannt für seine Vielseitigkeit und die Möglichkeit, unterschiedliche Content-Formate zu teilen.
  • Instagram: Diese glänzt durch visuelle Inhalte. 
  • YouTube: YouTube ist die führende Plattform für Video-Inhalte.
  • LinkedIn: Das ist die bevorzugte Plattform für berufliche Netzwerke und B2B-Kommunikation.
  • Pinterest: Für visuelle Inspiration und DIY-Projekte ist dies ideal.
  • TikTok: Die junge Plattform begeistert durch kurze, kreative Videos. Snapchat fokussiert sich auf temporäre Inhalte.
  • WhatsApp: Dies ist der führende Messaging-Dienst.

Passende Plattformen für deine Zielgruppe

Die Wahl der richtigen Social Media Plattform hängt stark von der Zielgruppe ab. Unternehmen müssen nicht auf allen Kanälen präsent sein – im Gegenteil: Eine gezielte Auswahl ist erfolgsentscheidend. Analysiere die demografischen Merkmale, Interessen und das digitale Verhalten deiner Personas sorgfältig, um herauszufinden, auf welchen Plattformen sie tatsächlich aktiv sind und welche Content-Formate von ihnen bevorzugt werden. Nur so lassen sich Ressourcen effizient nutzen, Streuverluste vermeiden und die Kommunikationsziele wirkungsvoll erreichen. Wer den Fokus gezielt auf die wichtigsten Kanäle legt und seine Strategie kontinuierlich auf Daten und Insights ausrichtet, steigert seine Marktdurchdringung und bleibt wettbewerbsfähig im stetigen Wandel der Social Media Welt.