
Häufige Fehler beim Google Business Profile und wie man sie vermeidet
Blogbeitrag anhören
Ein gut gepflegtes Google Business Profile ist für lokale Unternehmen von unschätzbarem Wert. Es dient als digitale Visitenkarte und ermöglicht es potenziellen Kunden, schnell und unkompliziert alle relevanten Informationen über dein Unternehmen zu finden. Doch obwohl das Profil eine einfache Möglichkeit bietet, die Sichtbarkeit zu erhöhen, gibt es einige Fallstricke, die vermieden werden sollten.
Wenn du dein Google Business Profile nicht sorgfältig verwaltest, kann dies negative Auswirkungen auf deine Online-Präsenz und dein Unternehmensimage haben. Im Folgenden zeigen wir dir die häufigsten Fehler – und wie du sie vermeiden kannst.
Falsche oder unvollständige Informationen
Einer der häufigsten und zugleich schwerwiegendsten Fehler ist die Angabe von falschen oder unvollständigen Informationen. Wenn Kunden falsche Öffnungszeiten, eine fehlerhafte Adresse oder veraltete Kontaktdaten vorfinden, führt das zu Frustration – und im schlimmsten Fall zu einem verlorenen Kunden.
So vermeidest du diesen Fehler:
- Überprüfe regelmässig alle Angaben, insbesondere Öffnungszeiten, Telefonnummern und die Adresse.
- Halte auch Fotos, Unternehmensbeschreibungen und andere Details aktuell, um ein professionelles und vertrauenswürdiges Erscheinungsbild zu gewährleisten.
- Ergänze dein Profil mit zusätzlichen Informationen wie häufig gestellten Fragen oder besonderen Angeboten – je informativer dein Profil, desto besser.
Eine korrekte und vollständige Darstellung deines Unternehmens stärkt nicht nur das Vertrauen deiner Kunden, sondern sorgt auch für eine bessere Platzierung in den lokalen Suchergebnissen.

Konto wird gesperrt oder suspendiert
Es kann eine böse Überraschung sein: Dein Google Business Profile wurde suspendiert oder gesperrt, und plötzlich ist dein Unternehmen nicht mehr auffindbar. Oft geschieht dies, wenn gegen die Google-Richtlinien verstossen wurde – sei es durch irreführende Angaben, doppelte Profile oder Verstösse gegen die Community-Standards.
Folglich einige Tipps, wie du dein Konto schützt:
- Lies und befolge stets die aktuellen Google-Richtlinien für Unternehmensprofile.
- Verwende ausschliesslich authentische Informationen, vermeide irreführende oder übertriebene Versprechungen.
- Erstelle keine doppelten oder gefälschten Profile, um bessere Platzierungen zu erzielen – Google erkennt solche Tricks schnell.
- Falls dein Konto gesperrt wurde, kontaktiere umgehend den Google-Support, um den Grund zu klären und dein Profil reaktivieren zu lassen.
Ein regelkonformes, gepflegtes Profil sorgt für eine langfristige Sichtbarkeit und erspart dir unnötigen Ärger.
Negative oder gefälschte Bewertungen
Kundenbewertungen spielen eine entscheidende Rolle bei der Entscheidung für oder gegen ein Unternehmen. Negative oder gefälschte Rezensionen können daher erheblichen Schaden anrichten. Während ehrliche Kritik eine Chance zur Verbesserung darstellt, gibt es leider auch Fake-Bewertungen, die absichtlich deinen Ruf schädigen wollen.
So gehst du professionell damit um:
- Reagiere stets sachlich und freundlich auf negative Bewertungen. Ein professioneller Umgang zeigt potenziellen Kunden, dass du auf Feedback eingehst und dich um Lösungen bemühst.
- Melde gefälschte oder beleidigende Bewertungen direkt über die „Bewertung melden“-Funktion in deinem Google Business Profile. Google prüft diese und entfernt sie gegebenenfalls.
- Ermutige zufriedene Kunden aktiv dazu, ehrliche Bewertungen zu hinterlassen – so verbesserst du dein Gesamt-Rating und baust Vertrauen auf.
Ein Unternehmen mit einer hohen Anzahl positiver und authentischer Bewertungen wirkt seriös und ansprechend auf neue Kunden.
Unbefugte Änderungen am Profil
Nicht jeder weiss es, aber unbefugte Änderungen am Google Business Profile sind keine Seltenheit. Externe Personen – manchmal sogar Wettbewerber – können falsche Informationen vorschlagen oder versuchen, dein Profil zu manipulieren.
Schütze dein Unternehmensprofil genau so:
- Aktiviere Benachrichtigungen, um sofort informiert zu werden, falls jemand Änderungen an deinem Profil vorschlägt.
- Überprüfe dein Profil regelmässig, insbesondere wenn du plötzliche Schwankungen bei den Angaben bemerkst.
- Falls ungewollte Änderungen vorgenommen wurden, kannst du sie direkt ablehnen und die korrekten Informationen wiederherstellen.
Ein gut geschütztes Profil sorgt für Konsistenz und Glaubwürdigkeit.

Regelmässige Aktualisierung und Bestätigungsoptimierung
Ein Google Business Profile ist kein einmalig eingerichtetes Tool, das danach vergessen werden kann. Vielmehr ist eine regelmässige Aktualisierung essenziell, um relevant zu bleiben und die bestmögliche Sichtbarkeit zu gewährleisten.
So hältst du dein Profil aktuell und optimiert:
- Ergänze regelmässig neue Bilder, um dein Unternehmen lebendig und ansprechend zu präsentieren.
- Veröffentliche Beiträge und Updates, um über aktuelle Angebote, Events oder besondere Aktionen zu informieren.
- Stelle sicher, dass dein Profil vollständig verifiziert ist – das erhöht die Wahrscheinlichkeit, dass es in den Suchergebnissen prominent erscheint.
- Nutze alle verfügbaren Funktionen, wie etwa FAQs, Buchungsoptionen oder Produktlisten, um dein Profil noch informativer zu gestalten.
Ein aktives und gepflegtes Google Business Profile sorgt nicht nur für eine bessere Platzierung, sondern macht auch einen professionellen Eindruck auf potenzielle Kunden.